Zum Hauptinhalt springen

sonne           wind

Projekt „Power-DGH“ der Ortsgemeinde Arnshöfen im KIPKI-Wettbewerb erfolgreich

Förderbetrag von 100.000 Euro geht an 150-Seelen-Dorf im Westerwaldkreis

Mit dem Projekt „Power-DGH“ hat das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Wallmerod, die Ortsgemeinde Arnshöfen ins Rennen des KIPKI Wettbewerbes (Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation) geschickt. Zur großen Freude konnte sich das 150-Seelen-Dorf im Wettbewerbsteil „Soziale und nachhaltige Orte in den Kommunen“ behaupten und wurde durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt im Rahmen der Preisverleihung im Kurfürstlichen Schloss in Mainz als eins der Gewinnerprojekte ausgezeichnet. Bürgermeister Klaus Lütkefedder, der gemeinsam mit Klimaschutzmanagerin Lina Braun das Konzept für das „Power-DGH“ erarbeitet hat, sieht in dem Modellprojekt ein gutes Beispiel für andere Gemeinden.

Das vorhandene Dorfgemeinschaftshaus wird nun mit dem Förderbetrag von 100.000 Euro energieautark aufgerüstet. Durch Dachflächenphotovoltaik inklusive eines Speichers kann der vollständige Energiebedarf eigenerzeugt werden. Zusätzlich wird das Dorfgemeinschaftshaus mit Angeboten wie einer kostenlos nutzbaren Servicestation für Fahrräder und einer E-Ladesäule für den kommunalen Fuhrpark aufgerüstet.

DGH Arnshoefen 2025

Als besonders innovativ wurde im Kurfürstlichen Schloss der Ansatz bewertet, mit dem eigenen Solarstrom auch nahezu die gesamte Straßenbeleuchtung in Arnshöfen zu betreiben. Der zentrale Anschluss befindet sich im Dorfgemeinschaftshaus und muss dazu technisch an den Stromspeicher angebunden werde.

„Energieautarke Gebäude sollten zukünftig bei allen Maßnahmen angestrebt werden.
Und wenn die Power, wie in Arnshöfen, auch noch für mehr reicht, ist es umso besser“, Klaus Lütkefedder

Nach der offiziellen Bescheidübergabe in Mainz findet nun am 13.03.2025 die offizielle Besichtigung des Dorfgemeinschaftshauses in Arnshöfen durch Staatssekretärin Dick-Walther (MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU RHEINLAND-PFALZ) statt. Die Staatssekretärin wird sich den aktuellen Stand der Umsetzung des Projektes ansehen und der Ortsbürgermeisterin Michaela Hehl den Bescheid, Projekt „ Power-Dorfgemeinschaftshaus Arnshöfen“, persönlich überreichen.

Fahrt ins Naturhistorische Museum Mainz, Samstag 09.11.2024

Auch wenn der Klimawandel für uns Menschen verheerende Folgen mitbringt und sich in den nächsten Jahren das Leben wie wir es kennen dadurch wohl ändern wird, erzählen die Klimaschwankungen der Erdgeschichte aus heutiger Sicht jedoch spannende Geschichten.

Geschichten über einen stetigen Wandel unserer Erde. Um einen spannenden Einblick in die Geschichte unserer Region zu bekommen bieten Klimaschutzmanagerin Lina Braun in Kooperation mit der Kreis VHS, eine Safari durch die Erdgeschichte unserer Region im naturhistorischen Museum in Mainz an. Zusammen möchten wir uns auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz begeben, von tiefen Ozeanen über Eiszeiten bis hin zu Warmzeiten, die das Leben in unserer Region geprägt haben. Welche Fossilien sind das? Wie sah das Klima früher aus? Und wessen Spuren sind hier zu sehen? Die 1- stündige Führung richtet sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

Beginn der Veranstaltung am Samstag 09.11.2024 ist um 9.00 in Montabaur, von hier wird uns ein Bus nach Mainz bringen. Im Anschluss an den geführten Rundgang besteht die Möglichkeit das Museum auf eigene Faust zu erkunden und ein paar Stunden in der Domstadt zu verbringen. Der Bus wird die Teilnehmer gegen 15.00 zurückfahren.

Das Naturhistorische Museum – Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz in Mainz – ist das größte Museum seiner Art in Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der Ausstellungen und Sammlungen sind die Bio- und Geowissenschaften in Rheinland-Pfalz. In Zeiten des inzwischen deutlich spürbaren Klimawandels und des rasant fortschreitenden Artensterbens gewinnt die Arbeit eines naturkundlichen Museums als Forschungs- und Bildungseinrichtung zunehmend an Bedeutung. Naturkundliche Sammlungen leisten als Datenbanken der Natur einen wichtigen Beitrag zur Klima- und Biodiversitätsforschung und sind damit von großer Bedeutung für die Zukunft der Gesellschaft. Das Naturhistorische Museum Mainz trägt maßgeblich zum "Public Understandig of Science" bei und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Anmeldungen unter: https://www.vhs-ww.de/kurssuche/kurs/Fahrt-ins-Naturhistorische-Museum-Mainz/242012104

100 Teilnehmer – Workshop Balkonkraftwerke mit Klimaschutzmanagerin Lina Braun ein voller Erfolg!

Das Thema nachhaltige Energieversorgung lässt die Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod nicht los. Neben dem im letzten Jahr etablierten Förderprogramm für Balkonkraftwerke gab es am Samstag dem 13.07.2024 eine kostenfreie Veranstaltung für alle Interessierten.

Balkon-PV-Workshop mit der Hochschule Koblenz

In Kooperation mit der Hochschule Koblenz konnte die VG Wallmerod einen Balkon-PV-Workshop anbieten. Aus dem Anfangs geplanten Workshop wurden Dank der hohen Nachfrage gleich 3 Termine, die bei Teilnehmern auch über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus rege angenommen wurden. Die Workshops wurden in einen theoretischen und einen praktischen Teil aufgeteilt. In einem Vortrag von Prof. Dr. Johannes Stolz, Hochschule Koblenz wurden Fragen zur Installation, dem Betrieb, rechtlichen Aspekten und der Anmeldung von Balkonkraftwerken besprochen. Im zweiten Teil des Workshops ging es dann um die praktische Vorgehensweise der Installation. Vom Aufbau der Module bis hin zum Anschließen an den Stromkreislauf über die Verknüpfung des Balkonkraftwerkes mit dem Handy. Die Teilnehmer konnten mit dem Demonstrationsmaterial selbst eine solche Anlage aufbauen und die wesentlichen Parameter ausprobieren.

Wir freuen uns sehr, dass wir den Workshop dank der Hochschule Koblenz anbieten konnten und vor allem, dass dieser bei allen Teilnehmern auf positive Resonanz gestoßen ist“, Klimaschutzmanagerin Lina Braun

Insgesamt besuchten am Samstag knapp 100 Teilnehmer den Workshop

Workshop1 Balkonkraftwerke 2024

Workshop2 Balkonkraftwerke 2024

Stadtradeln – Wir gratulieren.

Erfolgreich konnten wir unseren 3-Wöchigen abschließen. Insgesamt waren dieses Jahr 224 Radelnde aktiv und konnten so in 9 Teams 35.822 Fahrradkilometer zurücklegen.

Damit haben wir unsere Teilnehmerzahl um 90 Personen und unsere Fahrradkilometer um knapp 10.000 gesteigert!

Besonders spannend war dieses Jahr die Auswertung der Person mit den meist geradelten Kilometern, hier lieferten sich Ronny Splittstößer und Rainer Hannappel ein spannendes Rennen um die Spitze. Mit über tausend erradelten Kilometern in nur 3 Wochen gratulieren wir beiden sehr herzlich!

1. Platz Ronny Splittsößer - 1.063 km
2. Platz Rainer Hannappel – 1004 km

Ganz herzlich gratulieren möchten wir an dieser Stelle dem Team: Turnverein Meudt! Mit 6.028 geradelten Kilometern konnte sich das Team rund um den Sportverein auf den ersten Platz des Teamrankings radeln! Den zweiten und dritten Platz in der Auswertung belegen dieses Jahr die Teams Haaschbisch radelt und Flitzen auf 20 Zoll. Die Verbandsgemeinde gratuliert herzlich zu der tollen Leistung!

2. Turnverein Meudt – 6028 km
3. Haaschbisch radelt – 3486 km
4. Flitzen auf 20 Zoll – 3345 km

Ein großes Lob möchten wir an die Teilnehmer des offenen Teams aussprechen! Mit 6.481 km belegt das Team den großartigen ersten Platz im Gesamtranking des Westerwaldkreises! Klasse!

1. Offenes Team VG Wallmerod – 6481 km

Stadtradeln1 2024

Stadtradeln2 2024