

Biodiversitätsstrategie der Verbandsgemeinde Wallmerod
270 Maßnahmen an 200 Standorten mit 21 Ortsgemeinden und 7 Schulen sind gestartet
„Die Biodiversitätsstrategie der Verbandsgemeinde Wallmerod ist unsere Richtschnur für das nächste Jahrzehnt“, sagte Bürgermeister Klaus Lütkefedder anlässlich der Vorstellung der Biodiversitätsstrategie. Die Verbandsgemeinde Wallmerod hatte mit der Erstellung die Will und Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg beauftragt, die in Zusammenarbeit mit etlichen lokalen Akteuren einen umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeiten hat.


Der Biodiversitätspreis
Der Artenschwund ist auch in unserem Landkreis deutlich spürbar. Die Landwirtschaftskammer berichtet sogar über einen Rückgang von rund 40 % der wildlebenden Tierarten und etwa 70 % der Lebensräume, also Biotoptypen. Diese Negativentwicklung trifft sowohl Insektenwelt, als auch unsere Amphibien- oder Vogelpopulationen. Um diesem erschreckenden negativ Trend entgegen zu wirken, geht die Verbandsgemeinde Wallmerod kräftig in die Offensive und hat so im Dezember 2021 das Biodiversitätsprojekt ins Leben gerufen.
Biodiversität in der VG Wallmerod

Biodiversitätskonzept der Verbandsgemeinde Wallmerod übertrifft alle Erwartungen

Biodiversitätsstrategie der Verbandsgemeinde Wallmerod liegt vor

Förderung des Hellen und Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings

Nutzungsänderungen von Wiesen, Weiden und Ackerflächen
Weitere Biodiversitäts-Themen
- Partielles auf Stock setzen von Feldhecken
- Biodiversitätskonzept der Verbandsgemeinde Wallmerod übertrifft alle Erwartungen
- Biodiversitätsstrategie der Verbandsgemeinde Wallmerod liegt vor
- Förderung des Hellen und Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings
- Nutzungsänderungen von Wiesen, Weiden und Ackerflächen
- Pflege innerörtlicher Grün- und Blühflächen
- Pflege von Wegrandstreifen und Wegbanketten
- Anlage von Rohbodenflächen im Offenland
- Wir lassen die Hummeln bummeln
- Pflege und Neuanpflanzung von Streuobstwiesen – Ortsgemeinde Bilkeim