Zum Hauptinhalt springen

sonne           wind

Onlinebeteiligung Untersuchungsgebiete 2-4

Auf Empfehlung der SGD Nord und des Kompetenzzentrum Hochwassers RLP wird die Verbandsgemeinde Wallmerod, ausgehend von Ihrer Topographie in 4 Untersuchungsgebiete aufgeteilt für das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept. Nachdem die Onlinebeteiligung für das erste Untersuchungsgebiet (Arnshöfen, Kuhnhöfen, Ettinghausen, Ober- und Niederahr) erfolgreich abgeschlossen wurde sind nun die Untersuchungsgebiete 2-4 zur Onlinebeteiligung freigeschaltet.

Herzlich laden die Verbandsgemeinde und das zuständige Ingenieurbüro alle Bürger und Bürgerinnen der Untersuchungsgebiete 2-4 zur Onlinebefragung ein.

Links:

Elbingen
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Elbingen

Mähren
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20M%C3%A4hren

Hahn am See
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Hahn%20am%20See

Herschbach
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Herschbach

Meudt (inkl. OT Ehringhausen und Eisen und Dahlen)
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Meudt%20(inkl.%20OT%20Ehringhausen%20und%20Eisen%20und%20Dahlen)

Salz
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Salz

Bilkheim
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Bilkheim

Molsberg
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Molsberg

Weroth
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Weroth

Hundsangen
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Hundsangen

Dreikirchen
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Dreikirchen

Obererbach
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Obererbach

Wallmerod
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Wallmerod

Berod
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Berod

Zehnhausen
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Zehnhausen

Steinefrenz
https://mapps.ing-plus.de/starkregen/Wallmerod/DatenerfassungWallmerod.aspx?Ort=OG%20Steinefrenz

buergerbeteiligung hochwasser starkregen

Das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes geht in die nächste Runde!

Nach der Auftaktveranstaltung am 13.03.2025 starten nun auch für die Untersuchungsgebiete 2 bis 4 die Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes. Im ersten Schritt informierte das ausführende Ingenieurbüro die entsprechenden Mitarbeiter der Verbandsgemeinde sowie die Ortsbürgermeister der im Untersuchungsgebiet liegenden Ortsgemeinden.

Untersuchungsgebiet 2
Elbingen
Mähren
Hahn am See
Herschbach
Meudt

Untersuchungsgebiet 3
Salz
Bilkheim
Wallmerod
Molsberg
Weroth
Hundsangen
Dreikirchen
Obererbach

Untersuchungsgebiet 4
Berod
Zehnhausen
Steinefrenz

Lageskizzen U1 U4 1

Ziel des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes ist es eine Handlungsgrundlage zu schaffen, aus der geeignete Maßnahmen hervorgehen um u.a. Risikovorsorge oder eine Verhaltensvorsorge zu treffen. Immer eingeschlossen werden zudem die natürlichen Umgebungsbedingungen und der natürliche Wasserrückhalt unserer Landschaft. Neben Aufgaben der öffentlichen Hand zu denen die Gewässerunterhaltung, die lokale und allgemeine Gefahrenabwehr, Anpassung und Fortschreibung der Bauleitplanung sowie die Schaffung von Retentionsräumen und technischem Hochwasserschutz gehören gibt es auch private Handlungsbereiche: 

hochwasserrisikomanagement

„In Deutschland ist jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, selbst geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen“ (§ 5 Abs. 2, WHG). Schauen Sie sich gerne auch die Sturzflutgefahrenkarten unserer Region an! Sturzflutgefahrenkarten - RLP-UMWELT Wasserportal

Der Vorläufige Start der einzelnen Untersuchungsgebiete ist folgendermaßen Terminiert:
Untersuchungsgebiet 2: März/April 2025
Untersuchungsgebiet 3: August 2025
Untersuchungsgebiet 4: April 2026

Ab heute können sich Bürgerinnen und Bürger online mit ihrem Know-How für alle Untersuchungsgebiete einbringen! Welche Stellen sind von Hochwasser betroffen, wo sehen Sie Handlungsbedarf? Diese und mehr Informationen werden digital aufgenommen (www.klimamittendrin.de) und bilden den Grundstein für das Starkregen- und Hochwasserkonzept. Machen Sie mit!

Sturzflutgefahrenkarten - RLP-UMWELT Wasserportal

Mit dem Fortschreiten des Klimawandels steigen die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen. Von Starkregen spricht man, wenn in kurzer Zeit große Regenmengen fallen. Solche Ereignisse sind überall gleich wahrscheinlich, d.h. jede:r kann betroffen sein. Fließen diese Regenwassermengen in der Landschaft zusammen und führen so zu lokalen Überflutungen, spricht man von "Sturzflut" in Abgrenzung zu Hochwasserereignissen, die durch die Ausuferung von Flüssen entstehen.

Das Land RLP stellt deshalb neben Hochwassergefahrenkarten auch Sturzflutgefahrenkarten bereit.

Starkregengefahrenkarte 2025

Sind Sie betroffen? Informieren Sie sich hier:

Sturzflutgefahrenkarten . RLP-UMWELT Wasserportal

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger

Idyllisches Plätschern, Fische, Vögel und frische grüne Weiden- und Erlenzweige – ein naturnaher Bach bietet Entspannung und Erholungsmöglichkeiten. Wer ein Grundstück an einem Bach hat, kann sich glücklich schätzen: Gewässeranlieger haben ein Stück Natur und Erholung vor der Haustür - damit aber auch die Verpflichtung, dies zum eigenen und zum Nutzen der Allgemeinheit zu erhalten.

Bäche und Flüsse sind die Lebensadern in unserer Landschaft, Heimat für faszinierende und häufig bedrohte Tiere und Pflanzen. Helfen Sie mit, dass wir diese Perlen der Natur für unsere Nachkommen erhalten und schützten können. Dieses Faltblatt zeigt, was Sie für Ihr Gewässer und die Natur tun können -ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und erläutert Ihnen Ihre Rechte und Pflichten am Gewässer.

Faltblatt „Tipps und Informationen für Gewässeranlieger“ zum Herunterladen:

pdfinformationsblatt_gewasseranlieger.pdf