Zum Hauptinhalt springen

sonne           wind

Auf Entdeckungsreise zum Thema Klima

Spiel, Spaß und eine Menge Wissen rund um Klima und Natur – so gestaltete sich die Ferienbetreuung der Jugendpflege Wallmerod in der zweiten Osterferienwoche. Die Kinder erwartete ein kunterbuntes Programm, bei dem Neugier und Spielspaß im Mittelpunkt standen. Die Ferienbetreuung wurde von der Klima Lina unserer Verbandsgemeinde unterstützt. Sie hat ihr Wissen als Klimaschutzmanagerin mit den Kindern geteilt, sodass diese sich nun aktiv für ihre Umwelt einsetzen können.

An jedem Tag wurde das Wetter genau unter die Lupe genommen. Mit zwei eigenen Wetterstationen verfassten die Kinder täglich ihren eigenen kleinen Bericht – ganz wie echte Meteorologen. Am ersten Tag ging es im Anschluss hinaus an den Waldrand, wo die Natur genau erkundet wurde. Was ist eigentlich belebte, unbelebte Natur und was zählt zur Kultur? Bei einer bunten Naturrallye und einer Farbsuche auf der Wiese wurde schnell klar: Unsere Umwelt steckt voller Überraschungen und Artenvielfalt!

Auch der Schutz des Klimas stand im Mittelpunkt. In einem Sortierspiel überlegten die Kinder, was im Alltag gut oder weniger gut fürs Klima ist – und staunten nicht schlecht, wie viel sie selbst bereits tun: Vom Radfahren bis zum Müllvermeiden – echte Klimahelden! Aus Holzscheiben und anderen Naturgegenstände wurde ein eigenes klimafreundliches Spiel gebaut und aus Altpapier neue Blätter geschöpft.

Trotz Regens ließen sich die Kinder die gute Laune nicht verderben: Statt einer Wanderung gab es spannende Wissensstationen rund um Wetter, Klimazonen und den Einfluss des Menschen auf die Natur. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dabei – der Welt ist der Klimawandel eigentlich egal, aber den Lebewesen und Pflanzen auf der Erde nicht. Um die Artenvielfalt und damit auch die Natur zu fördern, stellten die Kinder Samenbomben her, die hoffentlich dem nächst in unserer VG blühen werden.

Zum Abschluss der Woche standen ein Film von „Checker Tobi“ zum Thema Klima und ein großes Quizspiel auf dem Schulhof auf dem Programm – natürlich bei bestem Sonnenschein. Am Ende waren sich alle einig: Die Ferienbetreuung war eine tolle Mischung aus Lernen, Spielen und Naturerleben. Mit vielen neuen Eindrücken und tollen Erinnerungen im Gepäck gingen die kleinen Klimaschützer schließlich in die restlichen Ferientage.

Anmeldung bei Hanna Farnschläder per Whatsapp unter: 0175-6273402

klimawoche 2025

Stadtradeln – 16.05 - 05.06.2025 - Wir sind dabei!

Zum vierten Mal wird die Verbandsgemeinde Wallmerod an der Aktion Stadtradeln teilnehmen. Innerhalb von 3 festgelegten Wochen kann jeder von uns Radkilometer für die eigene Kommune sammeln. Dazu einfach unter stadtradeln.de/vg-wallmerod einem Team beitreten oder selbst eins gründen und geradelte Kilometer eintragen. Ob dienstlich oder privat, jeder Kilometer zählt! Neben den positiven Aspekten für unser Klima soll die Aktion vor allem eins: Spaß machen und Bewegung fördern! Prämiert werden in dem Aktionszeitraum verschiedene Kategorien. Neben dem Radler, der Schulklasse und der Firma mit den meisten Kilometern, wird es einen Wettbewerb unter den Verbandsgemeinden geben.

Lasst uns gemeinsam die ersten Kilometer im 3-wöchigen Stadtradel-Marathon fahren.

17.05.2025 – 14.00 Die Familientour

Herzlich laden wir zu einer Radtour für Familien ein. Auf zwei Rädern erkunden wir teile der Westerwälder-Landschaft und lösen dabei spannende Rätsel rund um das Thema Natur. Begleitet wird die familienfreundliche Radtour von Jugendpflegerin Hanna und unserer Klima Lina. Tourlänge ca. 10 km. Eine Anmeldung per Mail ist zur besseren Koordinierung nötig unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

18.05.2025 – 10.00 Radtour für Fortgeschrittene

Zum dritten Mal nimmt uns Radfahrer Thomas Fasel mit auf eine spannende Radtour durch den Westerwald. Ob E-Bike oder Bio-Bike, auf der 25-30 km langen Tour ist jeder willkommen. Start und Endpunkt ist der Rad- und Wanderweg in Wallmerod. Eine Anmeldung ist nicht nötig

Teilnahme auf eigene Gefahr, die StVO ist einzuhalten

Fahr mit uns! - Gemeinsame Eröfnungstouren

Eröffnungstour – ca. 25 km
So. 02.06, 10.00 Treffpunkt: Wallmerod Rad-und Wanderweg
Leitung: Thomas Fasel. Keine Anmeldung erforderlich

Familientour (ab 5 Jahren)
Fr. 07.06. 14:45 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Verwaltungsgebäude Wallmerod
Anmeldung bei Hanna Farnschläder per Whatsapp unter: 0175-6273402

Stadtradeln – 16.05 - 05.06.2025

Projekt „Power-DGH“ der Ortsgemeinde Arnshöfen im KIPKI-Wettbewerb erfolgreich

Förderbetrag von 100.000 Euro geht an 150-Seelen-Dorf im Westerwaldkreis

Mit dem Projekt „Power-DGH“ hat das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Wallmerod, die Ortsgemeinde Arnshöfen ins Rennen des KIPKI Wettbewerbes (Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation) geschickt. Zur großen Freude konnte sich das 150-Seelen-Dorf im Wettbewerbsteil „Soziale und nachhaltige Orte in den Kommunen“ behaupten und wurde durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt im Rahmen der Preisverleihung im Kurfürstlichen Schloss in Mainz als eins der Gewinnerprojekte ausgezeichnet. Bürgermeister Klaus Lütkefedder, der gemeinsam mit Klimaschutzmanagerin Lina Braun das Konzept für das „Power-DGH“ erarbeitet hat, sieht in dem Modellprojekt ein gutes Beispiel für andere Gemeinden.

Das vorhandene Dorfgemeinschaftshaus wird nun mit dem Förderbetrag von 100.000 Euro energieautark aufgerüstet. Durch Dachflächenphotovoltaik inklusive eines Speichers kann der vollständige Energiebedarf eigenerzeugt werden. Zusätzlich wird das Dorfgemeinschaftshaus mit Angeboten wie einer kostenlos nutzbaren Servicestation für Fahrräder und einer E-Ladesäule für den kommunalen Fuhrpark aufgerüstet.

DGH Arnshoefen 2025

Als besonders innovativ wurde im Kurfürstlichen Schloss der Ansatz bewertet, mit dem eigenen Solarstrom auch nahezu die gesamte Straßenbeleuchtung in Arnshöfen zu betreiben. Der zentrale Anschluss befindet sich im Dorfgemeinschaftshaus und muss dazu technisch an den Stromspeicher angebunden werde.

„Energieautarke Gebäude sollten zukünftig bei allen Maßnahmen angestrebt werden.
Und wenn die Power, wie in Arnshöfen, auch noch für mehr reicht, ist es umso besser“, Klaus Lütkefedder

Nach der offiziellen Bescheidübergabe in Mainz findet nun am 13.03.2025 die offizielle Besichtigung des Dorfgemeinschaftshauses in Arnshöfen durch Staatssekretärin Dick-Walther (MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU RHEINLAND-PFALZ) statt. Die Staatssekretärin wird sich den aktuellen Stand der Umsetzung des Projektes ansehen und der Ortsbürgermeisterin Michaela Hehl den Bescheid, Projekt „ Power-Dorfgemeinschaftshaus Arnshöfen“, persönlich überreichen.

Fahrt ins Naturhistorische Museum Mainz, Samstag 09.11.2024

Auch wenn der Klimawandel für uns Menschen verheerende Folgen mitbringt und sich in den nächsten Jahren das Leben wie wir es kennen dadurch wohl ändern wird, erzählen die Klimaschwankungen der Erdgeschichte aus heutiger Sicht jedoch spannende Geschichten.

Geschichten über einen stetigen Wandel unserer Erde. Um einen spannenden Einblick in die Geschichte unserer Region zu bekommen bieten Klimaschutzmanagerin Lina Braun in Kooperation mit der Kreis VHS, eine Safari durch die Erdgeschichte unserer Region im naturhistorischen Museum in Mainz an. Zusammen möchten wir uns auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz begeben, von tiefen Ozeanen über Eiszeiten bis hin zu Warmzeiten, die das Leben in unserer Region geprägt haben. Welche Fossilien sind das? Wie sah das Klima früher aus? Und wessen Spuren sind hier zu sehen? Die 1- stündige Führung richtet sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

Beginn der Veranstaltung am Samstag 09.11.2024 ist um 9.00 in Montabaur, von hier wird uns ein Bus nach Mainz bringen. Im Anschluss an den geführten Rundgang besteht die Möglichkeit das Museum auf eigene Faust zu erkunden und ein paar Stunden in der Domstadt zu verbringen. Der Bus wird die Teilnehmer gegen 15.00 zurückfahren.

Das Naturhistorische Museum – Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz in Mainz – ist das größte Museum seiner Art in Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der Ausstellungen und Sammlungen sind die Bio- und Geowissenschaften in Rheinland-Pfalz. In Zeiten des inzwischen deutlich spürbaren Klimawandels und des rasant fortschreitenden Artensterbens gewinnt die Arbeit eines naturkundlichen Museums als Forschungs- und Bildungseinrichtung zunehmend an Bedeutung. Naturkundliche Sammlungen leisten als Datenbanken der Natur einen wichtigen Beitrag zur Klima- und Biodiversitätsforschung und sind damit von großer Bedeutung für die Zukunft der Gesellschaft. Das Naturhistorische Museum Mainz trägt maßgeblich zum "Public Understandig of Science" bei und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Anmeldungen unter: https://www.vhs-ww.de/kurssuche/kurs/Fahrt-ins-Naturhistorische-Museum-Mainz/242012104